Mikroanalytik
Einleitung
An sich sollten die mehr oder weniger selbsterklärend sein: Geht durch allen Text und die Videos entsprechend der Liste weiter unten. Die Fragen dienen der Selbstüberprüfung, ob man alles verstanden hat. Die Fragen stellen gleichzeitig den Inhalt dar, den man aus diesem Kapitel mitnehmen, d.h. (für die Prüfung sowie das spätere Leben) wissen sollte.
In der Präsenzphase im Anschluss an eine Einheit sprechen wir die Instant Reviews/Quiz nicht durch – allerdings können und werden wir natürlich Fragen oder Unklarheiten besprechen. Ansonsten werde ich Übungen mitbringen, welche die gesamte Einheit noch mal in einen Sinnzusammenhang stellt (so der Plan). Mit fortschreitendem Kurs wird der Sinnzusammenhang der Aufgaben dann immer weiter über mehrere/alle Einheiten erweitert, sodass nicht für sich stehende Wissenbrocken gelernt werden, sondern was diese im Zusammenhang bedeuten, bzw. wie wir mit diesen die Erde verstehen, bzw. sich darüber die Geochemie konstituiert. Das ist die Idee der ›Flipped Classroom‹ Methode.
Die Veranstaltung besteht aus
ca. 100 Seiten Skript (wäre es ein pdf) ca. 70 Videos mit >10 Stunden Material
>300 Selbstlern-Fragen mit Antworten
>20 Aufgaben zur gemeinsamen Lösung in den Präsenzphasen
ca. 10 zusätzlicher Dateien für verschiedene Aufgaben
Manche Videos haben aus rechtlichen Gründen ein Passwort, das findest Du auf OLAT.
Wie zu schauen ist – oder zumindest: wie geschaut werden kann
Anhalten, nachvollziehen, eventuell zurückspulen und dazu eigenen Skizzen oder Mitschriebe anfertigen.
Termin-Überblick
zu schauen bis Dienstag, …
22.04. – 1 Labor-Tour: 1.1. – 1.5. [33:00]
29.04. – 2 Atomaufbau & Elektronen-Konfigurationen: 2.1 – 2.5 [1:11:16]
06.05. – 3 Interaktion von Elektronen mit Material: 2.6 – 3.1 [36:22]
13.05. – 4 Charakteristische Röntgenstrahlung als analytisches Werkzeug: 3.2 – 4.4 [58:55]
20.05. – 5 Charakteristische Röntgenstrahlung als analytisches Werkzeug: 4.5 – 4.7 [47:04]
27.05. – 6 Charakteristische Röntgenstrahlung als analytisches Werkzeug: 4.8 – 4.14 [51:52]
03.06. – 7 Charakteristische Röntgenstrahlung als analytisches Werkzeug: 4.15 – 4.21 [51:49]
10.06. – 8 Daten-Auswertung & -Darstellung: 5.1 – 5.5 [51:55]
17.06. – 9 Daten-Auswertung & -Darstellung: 5.6 – 5.9 [59:08]
24.06. – 10 REM & RFA: 6.1 – 6.4 [27:26]
01.07. – 11 Vorbereitung auf den praktischen Teil: 7.1 – 7.7 [1:08:46]
15.07. – 12 Probe-Klausur
Gesamtlaufzeit 13h 12min 33s
Viel Spaß mit dem Kurs!